Weitere Publikationen

Das Gold der Pharaonen
Schmuck und Objekte aus Gold von Tutanchamun, KV 55 und Tanis
Gold, überall Gold war das erste was Howard Carter 1922 durch das kleine Loch in der Mauer erkennen konnte. Der größte archäologische Goldschatz aller Zeiten: Zahlreiche Objekte aus dem Grabschatz von Tutanchamun gehören zu den spektakulärsten Objekten der Ägyptologie. Manches wurde erst vor kurzem erkannt, so erwies sich ein vermeintlicher Kalzedon in einem Schmuckstück als Glas aus der Wüste, welches durch einen Kometeneinschlag entstand. Viele Schmuckstücke haben auch versteckte Botschaften in ihrer Gestaltung.
Die Schmuckstücke sind sowohl persönlicher als auch kultischer Natur und sollten die Transformation des Königs ins Jenseits unterstützen. Das Buch präsentiert eine Auswahl der schönsten und interessantesten Objekte aus dem Alten Ägypten, welche aus Edelmetall gearbeitet sind und erzählt die Geschichten dahinter und was die Forschung bisher herausfinden konnte. Auch andere Schatzfunde sind herausragend, wie die Königsgräber von Tanis.
Die Kunst des Alten Ägypten hat zudem in der Neuzeit einen wichtigen Einfluss auf das Art Déco ausgeübt. Diese Inspiration aus der Vergangenheit auf die Industrie Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wird in ihren Motiven genauer betrachtet.
298 Seiten, über 100 Abbildungen, mehrheitlich in Farbe.


Die Stilentwicklung in der Dekoration Thebanischer Gräber des Neuen Reiches
Die Stilentwicklung in der Dekoration Thebanischer Gräber des Neuen Reiches .
Die Arbeit erörtert die Möglichkeiten und Grenzen der stilistischen Datierung von thebanischen Privatgräbern des Neuen Reiches. Datierbare Gräber werden als chronologische Anhaltspunkte genommen um damit die Entwicklung der Kunst nachzuverfolgen.
Besprochen werden die Gräber von Rechmire (TT 100), Sennefer (TT 96), Nacht (TT 52), Nebamun, Ramose (TT 55), Amenemope (T 41), Roy (TT 255), Neferenpet (TT 178), Sennedjem (TT 1), Paschedu (TT 3) und weitere.
105 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, A4 Großformat, Publikationsübersicht 2005-2020

Shabtis.
Little figures for the Egyptian Afterlife
Shabtis, the small figures from Egyptian tombs which do the unpleasant work in place of the deceased persons in the hereafter, have a special charm because they are funny and often also very beautifully crafted works of art. The introduction gives a brief overview of the typology and dating, including shabtis of famous persons like Tutankhamun, Sety I. Merenptah, Siptah, Juya, Sennedjem…
64 pages, various figures in colour and B&W


Die Mumie in Europa.
Heilige, Monarchen, Mordopfer
Der erste Band der Serie zu Mumien und Mumiengeschichten befasst sich mit Einbalsamierten Monarchen, Päpsten, Moorleichen und Mumien in Europa.
Wissenschaftliche Studien, unterhaltsame und manchmal bizarre Mumiengeschichten werfen ein spannendes Bild auf die europäische Tradition der Mumifizierung:
-
Die Entdeckung von Ötzi und die bekanntesten Moorleichen (Tollund-Mann, Grauballe-Mann, Lindow-Mann u. viele weitere)
-
Karl der Grosse: Erst seit der erneuten Inspektion von 1988 ist bekannt, dass der fränkische Kaiser mumifiziert war.
-
Die Mumien von katholischen Heiligen: Katharina von Bologna, welche sich Kraft des Glaubens auf ihren heutigen Platz im Altar gesetzt haben soll.
-
Das Wunder der Heiligen Bernadette von Lourdes. Eine perfekt erhaltene Leiche, deren wundersame Erhaltung grosse Fragen aufwirft und möglichweise nur als religiöses Wunder erklärt werden kann.
-
Die Mumie von Padre Pio
-
Die Reliquie der Maria Magdalena in Südfrankreich
-
Die Bestattung der Habsburger in Wien und das berühmte Einlassritual.
-
Ludwig II. von Bayern, kein Selbstmord, sondern Königsmord. Dies legt die Analyse der letzten Stunden im Leben des Märchenkönigs nahe: Mit der Autopsie und der Mumifizierung wurden vermutlich die Spuren des Mordes beseitigt – doch der Autopsiebericht enthält verdecke Angaben, welche den Mord bezeugen.
-
Die Mumie der Ludovika Wilhelmina, Herzogin in Bayern, der Mutter der berühmten Sisi von Österreich
-
Die Odyssee des mumifizierten Kopfes von Oliver Cromwell.
-
Die fast zu gut erhaltene Leiche von Napoleon Bonaparte und die Diskrepanzen bei den Totenmasken.
-
Jeremy Bentham und das Konzept der Auto-Ikone.
-
Die Kapuzinergruft in Palermo, ein sizilianischer Totenkult.
-
Kryonik – die Mumifizierung der Zukunft

Die Mumie im Alten Ägypten
Pharaonen, Priester, Hausfrauen
Der zweite Band der Serie zu Mumien und Mumiengeschichten befasst sich mit den Mumien des Alten Ägyptens. Verschiedene Mumien von der Prädynastik bis zur Römischen Epoche werden vorgestellt und zeichnen die Entwicklung der Mumifizierungstechnik und den Wandel in der Bestattungskultur nach.
Zahlreiche Mumien von Königen und Königinnen werden vorgestellt, ebenso die einbalsamierten Körper der Bevölkerung.
Zu den vorgestellten Mumien gehören: Ranefer, Königin Meresanch III., König Seqenenra Taa, Ahmose I., der Beamte Nebiri, das Ehepaar Kha und Merit, die Könige Thutmosis III. und IV., Amenhotep III., die geheimnisvolle Mumie aus dem Grab KV 55 (Echnaton?), Tutanchamun, die Herrscher der Ramessidenzeit: Ramses II, seine Ehefrau Nefertari, Merenptah und Siptah.
In der zweiten Zwischenzeit und der Spätzeit werden verschiedene bekannte Mumien vorgestellt: Asru (Manchester), Nes-Khons (Kairo) und Sha-Amun-en-su, welche leider im Brand des Nationalmuseums von Rio erst kürzlich zerstört wurde.
Mumien mit Portraits in Wachsenkaustik bilden den Abschluss des Buchs.

Die Mumie in Südamerika und Asien
Menschenopfer, Politiker, Mönche
Der dritte Band der Serie zu Mumien befasst sich mit Mumien aus Südamerika, der Kolonialzeit und Mumien in Asien. Wissenschaftliche Studien, unterhaltsame und manchmal bizarre Mumiengeschichten werfen ein spannendes Bild auf die Tradition der Mumifizierung in Südamerika und Fernost. Einige der Mumien sind Menschenopfer, andere haben die Praxis der Selbstmumifizierung gewählt.
Nazca-Mumien
Inka-Mumien
Francisco Pizarro
Amélie von Leuchtenberg, Kaiserin von Brasilien Eva Perón, ihre Mumie ist eine der extremsten Mumiengeschichten die bekannt geworden ist. Norton I. Kaiser von Amerika
Xin Zhui, Die Herrin von Dai
Die Tarim-Mumien
Sokushinbutsu – Lebendig mumifiziert in Japan Nachträge zum ersten Band.

Paläopathologie und Mumienforschung
Das Handbuch soll dem Anfänger wichtige Informationen zur Bearbeitung und Beprobung von Mumien bieten und stellt wichtige Formeln und anthropologische Messpunkte für den Einsatz im Feld in übersichtlicher Weise zusammen. Zudem sind Literaturhinweise für Paläopathologien nach Diagnosen geordnet zusammengestellt.
INHALT
Kapitel 1: Archäologische Erfassung und Bergung von Material für genetische Beprobung
Kapitel 2: Anthropologische Vermessung, Körpergrösse
Kapitel 3: Archäologische Auswertung
Kapitel 4: Röntgen
Kapitel 5: Forensische Gesichtsrekonstruktion
Kapitel 6: Paläopathologische Diagnosen
Kapitel 7: Radiokarbondatierung
Kapitel 8: Chronologie
Kapitel 9: Risikomanagement
Literatur und Internetlinks zu archäologischen Journalen
153 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Ringbindung


Die Umbettung der Könige des Neuen Reiches
Die Mumien der Könige des Neuen Reiches wurden mehrheitlich nicht in ihren Gräbern, sondern in zwei großen Mumienverstecken (DB 320 und KV 35) gefunden. Die Priester des Amuns hatten sie dort am Ende der 21.Dynastie dort versteckt. Zuvor sind die Mumien zum Teil mehrfach umgebettet worden und ihrer ganzen Schätze beraubt. Diese wurden zum Teil für die Bestattung der Könige der dritten Zwischenzeit wiederverwendet.


Die Metternichstele
Ägyptische Magie in der Spätzeit
Die Stele gehörte einst dem Fürsten von Metternich und ist die größte, schönste und kulturhistorisch wichtigste Horusstele. Diese Stelen bilden Horus ab, wie er über Schlangen und Skorpione triumphiert. Die Stele trägt auch die umfangreichste Sammlung magische Sprüche von allen bekannten Stelen. Sie sind eine wichtige Textquelle zur Magie der Spätzeit der Ägyptischen Hochkultur.
54 Seiten, Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß