Weitere Publikationen

Athena Hope und Athena Albani-Farnese
Zwei Schwesterstatuen?
Eine stilistische Untersuchung an zwei beinahe identischen Statuen der Athena, doch sie wurden von zwei verschiedenen Künstlern im 5. Jahrhundert vor Chr. geschaffen. Der Vergleich der beiden Typen erlaubt einen speziellen Einblick für klassische Archäologen in die künstlerische Handschrift von Phidias und Agorakritos.
75 Seiten, zahlreiche Abbildungen
#KlassischeArchäologie
#AntikesGriechenland

Shabtis.
Little figures for the Egyptian Afterlife
Shabtis, the small figures from Egyptian tombs which do the unpleasant work in place of the deceased persons in the hereafter, have a special charm because they are funny and often also very beautifully crafted works of art. The introduction gives a brief overview of the typology and dating, including shabtis of famous persons like Tutankhamun, Sety I. Merenptah, Siptah, Juya, Sennedjem…
64 pages, various figures in colour and B&W

Die Umbettung der Könige des Neuen Reiches
Die Mumien der Könige des Neuen Reiches wurden mehrheitlich nicht in ihren Gräbern, sondern in zwei großen Mumienverstecken (DB 320 und KV 35) gefunden. Die Priester des Amuns hatten sie dort am Ende der 21.Dynastie dort versteckt. Zuvor sind die Mumien zum Teil mehrfach umgebettet worden und ihrer ganzen Schätze beraubt. Diese wurden zum Teil für die Bestattung der Könige der dritten Zwischenzeit wiederverwendet.

Die Metternichstele
Ägyptische Magie in der Spätzeit
Die Stele gehörte einst dem Fürsten von Metternich und ist die größte, schönste und kulturhistorisch wichtigste Horusstele. Diese Stelen bilden Horus ab, wie er über Schlangen und Skorpione triumphiert. Die Stele trägt auch die umfangreichste Sammlung magische Sprüche von allen bekannten Stelen. Sie sind eine wichtige Textquelle zur Magie der Spätzeit der Ägyptischen Hochkultur.
54 Seiten, Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß

Laokoon und Skylla
Archäologische Untersuchungen zu den homerischen Gruppen des Späthellenismus
Haben Hagesander, Polydorus und Athenodorus, drei Bildhauer aus Rhodos, die Gruppe von Laokoon und seinen Söhnen im Vatikan geschaffen? Die Entdeckung der Gruppe im Jahre 1506 hat entscheidenden Einfluss auf die Kunstgeschichte seit der Renaissance gehabt.
Die Entdeckung der homerischen Gruppen in der Höhle von Sperlonga erbrachte 1957 neue Ansätze, denn die Skylla trägt die Signatur derselben drei Künstler. Waren sie doch nur eklektisch arbeitende Kopisten? Bezieht sich die berühmte Textstelle bei Plinius‘ Naturgeschichte wirklich auf die berühmte Marmorgruppe im Vatikan?
86 Seiten, zahlreiche Abbildungen
#KlassischeArchäologie
#AntikesGriechenland
#HomerischeGruppen

Paläopathologie und Mumienforschung
Das Handbuch soll dem Anfänger wichtige Informationen zur Bearbeitung und Beprobung von Mumien bieten und stellt wichtige Formeln und anthropologische Messpunkte für den Einsatz im Feld in übersichtlicher Weise zusammen. Zudem sind Literaturhinweise für Paläopathologien nach Diagnosen geordnet zusammengestellt.
INHALT
Kapitel 1: Archäologische Erfassung und Bergung von Material für genetische Beprobung
Kapitel 2: Anthropologische Vermessung, Körpergrösse
Kapitel 3: Archäologische Auswertung
Kapitel 4: Röntgen
Kapitel 5: Forensische Gesichtsrekonstruktion
Kapitel 6: Paläopathologische Diagnosen
Kapitel 7: Radiokarbondatierung
Kapitel 8: Chronologie
Kapitel 9: Risikomanagement
Literatur und Internetlinks zu archäologischen Journalen
153 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Ringbindung
Pharaonic Style
Kleider, Perücken und Schmuck aus dem Alten Ägypten
In Zusammenarbeit mit Daniela Rutica
Erste Auflage, XXX Seiten, zahlreiche Abbildungen in Farbe und Schwarzweiß.
ISBN:
Vorschaubild. Das definitve Cover kann anders aussehen.
Aufgrund der Corona-Krise wird das Buch frühestens 2021 erscheinen können. Ich bitte die interessierten Leser um Verzeigung.


The lost body of Alexander the Great
Disease and the Ancient World
Proceedings of an International Symposium held at Green Templeton College, University of Oxford, on 21-23 September 2017
Alexander III the Great (Ἀλέξανδρος ὁ Φιλίππου, born 20. July 356 BC in Pella, northern Greece and pronounced dead on 10 th June 323 BC in Babylon) is one of the most legendary rulers and military leaders of all times. As King of Macedonia and Hegemon of the League of Corinth he conquered the whole Persian Empire. After his death a massive cult of Alexander – with its origins during the conqueror’s very life - was initiated by his successors who justified their rule based on personal closeness to Alexander. Among them, the Empire of Ptolemy I played a special role, as the city of Alexandria ad Aegyptum was founded by Alexander and (after a short time in Memphis) was the home of his mummified body.