Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung, welche Sie hier finden.
Mit der Nutzung der Seiten erklären Sie sich mit dieser einverstanden.


Die Mumie
Die Mumie in Europa
Heilige, Monarchen, Mordopfer
Die Mumie im Alten Ägypten
Pharaonen, Priester, Hausfrauen
Die Mumie in Südamerika und Asien
Menschenopfer, Politiker, Mönche

Die Mumie in Europa.
Heilige, Monarchen, Mordopfer
Der erste Band der Serie zu Mumien und Mumiengeschichten befasst sich mit Einbalsamierten Monarchen, Päpsten, Moorleichen und Mumien in Europa.
Wissenschaftliche Studien, unterhaltsame und manchmal bizarre Mumiengeschichten werfen ein spannendes Bild auf die europäische Tradition der Mumifizierung:
-
Die Entdeckung von Ötzi und die bekanntesten Moorleichen (Tollund-Mann, Grauballe-Mann, Lindow-Mann u. viele weitere)
-
Karl der Grosse: Erst seit der erneuten Inspektion von 1988 ist bekannt, dass der fränkische Kaiser mumifiziert war.
-
Die Mumien von katholischen Heiligen: Katharina von Bologna, welche sich Kraft des Glaubens auf ihren heutigen Platz im Altar gesetzt haben soll.
-
Das Wunder der Heiligen Bernadette von Lourdes. Eine perfekt erhaltene Leiche, deren wundersame Erhaltung grosse Fragen aufwirft und möglichweise nur als religiöses Wunder erklärt werden kann.
-
Die Mumie von Padre Pio
-
Die Reliquie der Maria Magdalena in Südfrankreich
-
Die Bestattung der Habsburger in Wien und das berühmte Einlassritual.
-
Ludwig II. von Bayern, kein Selbstmord, sondern Königsmord. Dies legt die Analyse der letzten Stunden im Leben des Märchenkönigs nahe: Mit der Autopsie und der Mumifizierung wurden vermutlich die Spuren des Mordes beseitigt – doch der Autopsiebericht enthält verdecke Angaben, welche den Mord bezeugen.
-
Die Mumie der Ludovika Wilhelmina, Herzogin in Bayern, der Mutter der berühmten Sisi von Österreich
-
Die Odyssee des mumifizierten Kopfes von Oliver Cromwell.
-
Die fast zu gut erhaltene Leiche von Napoleon Bonaparte und die Diskrepanzen bei den Totenmasken.
-
Jeremy Bentham und das Konzept der Auto-Ikone.
-
Die Kapuzinergruft in Palermo, ein sizilianischer Totenkult.
-
Kryonik – die Mumifizierung der Zukunft

Die Mumie im Alten Ägypten
Pharaonen, Priester, Hausfrauen
Der zweite Band der Serie zu Mumien und Mumiengeschichten befasst sich mit den Mumien des Alten Ägyptens. Verschiedene Mumien von der Prädynastik bis zur Römischen Epoche werden vorgestellt und zeichnen die Entwicklung der Mumifizierungstechnik und den Wandel in der Bestattungskultur nach.
Zahlreiche Mumien von Königen und Königinnen werden vorgestellt, ebenso die einbalsamierten Körper der Bevölkerung.
Zu den vorgestellten Mumien gehören: Ranefer, Königin Meresanch III., König Seqenenra Taa, Ahmose I., der Beamte Nebiri, das Ehepaar Kha und Merit, die Könige Thutmosis III. und IV., Amenhotep III., die geheimnisvolle Mumie aus dem Grab KV 55 (Echnaton?), Tutanchamun, die Herrscher der Ramessidenzeit: Ramses II, seine Ehefrau Nefertari, Merenptah und Siptah.
In der zweiten Zwischenzeit und der Spätzeit werden verschiedene bekannte Mumien vorgestellt: Asru (Manchester), Nes-Khons (Kairo) und Sha-Amun-en-su, welche leider im Brand des Nationalmuseums von Rio erst kürzlich zerstört wurde.
Mumien mit Portraits in Wachsenkaustik bilden den Abschluss des Buchs.

Die Mumie in Südamerika und Asien
Menschenopfer, Politiker, Mönche
Der dritte Band der Serie zu Mumien befasst sich mit Mumien aus Südamerika, der Kolonialzeit und Mumien in Asien. Wissenschaftliche Studien, unterhaltsame und manchmal bizarre Mumiengeschichten werfen ein spannendes Bild auf die Tradition der Mumifizierung in Südamerika und Fernost. Einige der Mumien sind Menschenopfer, andere haben die Praxis der Selbstmumifizierung gewählt.
Nazca-Mumien
Inka-Mumien
Francisco Pizarro
Amélie von Leuchtenberg, Kaiserin von Brasilien Eva Perón, ihre Mumie ist eine der extremsten Mumiengeschichten die bekannt geworden ist. Norton I. Kaiser von Amerika
Xin Zhui, Die Herrin von Dai
Die Tarim-Mumien
Sokushinbutsu – Lebendig mumifiziert in Japan Nachträge zum ersten Band.